
Sustain2030 ist unsere Antwort auf die
Komplexität von Nachhaltigkeit
Vernetzt
Nachhaltigkeit ist komplex – durch ein ganzheitliches Vorgehen ermöglicht Sustain2030 die Berücksichtigung aller Dimensionen sowie deren Zusammenhänge
Partizipativ
Nachhaltigkeit erfordert Teamarbeit – Sustain2030 fördert die Zusammenarbeit, Mitgestaltung und Verantwortung aller relevanten Stakeholder
Kreativ
Nachhaltigkeit braucht neue Ideen – im Sinne des Konzepts des lebenslangen Lernens unterstützt Sustain2030 bei der Gestaltung zielorientierter Maßnahmen
Mit Sustain2030 verstehen
Die 17 SDGs im Planspiel erleben
Im prämierten Planspiel Sustain2030 erleben die Teilnehmer:innen die Komplexität des SDG-Zielsystem. Sie werden spielerisch für die Breite des Themas sensibilisiert und setzen sich gemeinsam mit den Zusammenhängen der 17 SDGs auseinander.
Darüber hinaus geben wir konkrete Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der Komplexität von Nachhaltigkeit an die Hand und zeigen Lösungsstrategien, wie die SDGs in den individuellen Kontext einer Kommune, eines Unternehmens oder einer Organisation transferiert und angewendet werden können.
SDG-Zielsystem
Visualisierung der direkten und indirekten Wechselwirkungen und Abhängigkeiten zwischen den SDGs
Perspektivenvielfalt
Fördern der kollaborativen Zusammenarbeit durch verschiedene Stakeholder-Rollen
Simulation
Gemeinsame Diskussion sowie Auswahl von Maßnahmen und Umgang mit unerwarteten Ereignissen im Zeitverlauf
Formate und Einsatzmöglichkeiten
Die Nachhaltige Entwicklung geht uns alle an. Sustain2030 kann in der Lehre, für Veranstaltungen sowie im Kontext von Unternehmen, Organisationen und Kommunen eingesetzt werden. Sie können zwischen individualisierbaren Workshop-Formaten oder Lizenzen für die eigene Durchführung wählen.
Das Planspiel kann flexibel an unterschiedliche Formate und Rahmenbedingungen angepasst werden. Die Durchführung dauert zwischen 3 und 4 Stunden und wird durch individuelle Transfer-Sessions ergänzt. Für Veranstaltungen sind verkürzte Spielrunden möglich.
Für mehr Informationen zum Aufbau, Ablauf und Einsatz, können Sie uns hier kontaktieren.
Mit Sustain2030 gestalten
Die 17 SDGs im individuellen Kontext
Mit der Methode und dem Tool Sustain2030 können die SDGs in den eigenen Kontext transferiert und als Basis für die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie genutzt werden. Die partizipative Methode ermöglicht die Gestaltung lebendiger Beteiligungsprozesse und unterstützt aktiv einen breiten Stakeholder-Dialog.
Sustain2030 begleitet Sie von der Zielfindung, über die Entscheidungsfindung, bis zur Entwicklung innovativer sowie konkreter Umsetzungs-Strategien.
Befähigung
Wissen vermitteln und Handlungsfähigkeit herstellen: Mitnehmen aller Beteiligter / Betroffener
Partizipation
Beteiligungsprozess führen und begleiten: Co-kreative Zusammenarbeit in übergreifenden Teams
Strategie
Individuelles SDG-Modell entwickeln: Übertragen der SDGs in den individuellen Kontext
Umsetzung
Zielorientierter Projekte planen und steuern: strategische Begleitung der Transformation
Beispiele für den Einsatz von Sustain2030
Planspiel: Einsatz in Lehrveranstaltungen
Planspiel-Moderation, Train-the-Trainer-Modul, individuelle Transfer-Sessions
Strategieentwicklung: SDGs in Kommunen
Zielbild-Entwicklung, Beteiligungsprozess und Stakeholder-Integration
Seminar: Nachhaltig Gründen
Wissensvermittlung und Coaching im Rahmen eines Gründungswettbewerbs
Team-Workshop: SDGs in Unternehmen
Mitarbeiter-Sensibilisierung, Partizipation, Team-Entwicklung und Kommunikation
Wer hat Sustain2030 bereits eingesetzt?

Sustain2030 Meet and Play
Erhalten Sie in einer kurzen Web-Session Einblick in unser SDG-Planspiel, probieren Sie dieses selbst aus und erfahren Sie alles zu den Einsatzmöglichkeiten.
Die nächsten (virtuellen) Termine
Dienstag, 28.11.2023 um 09.00 bis 10.00 Uhr
Donnerstag, 14.12.2023 um 14.00 bis 15.00 Uhr
Mittwoch, 10.01.2024 um 10.00 bis 11.00 Uhr
Dienstag, 23.01.204 um 16.00 bis 17.00 Uhr
Donnerstag, 08.02.2024 um 14.00 bis 15.00 Uhr